Sie benötigen einen Energieausweis? - dann sind Sie bei uns genau richtig!


Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:


Energiebedarfsausweis

  • Baujahr bis 1977 und Neubau
  • bis zu 4 Wohneinheiten


Ein Energiebedarfsausweis enthält Informationen über den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes.
Anders als der Verbrauchsenergieausweis, der auf tatsächlichen Verbrauchsdaten basiert, verwendet der Bedarfsenergieausweis Berechnungen und Simulationen, um den Energiebedarf eines Gebäudes in verschiedenen Betriebssituationen zu ermitteln.
Hier sind die Hauptmerkmale und Informationen, die in einem Energiebedarfsausweis enthalten sein können:
Theoretischer Energiebedarf:
Der Ausweis gibt an, wie viel Energie ein Gebäude benötigen würde, um bestimmte Raumtemperaturen aufrechtzuerhalten und Warmwasser zu liefern. Dies basiert auf theoretischen Berechnungen, die verschiedene Faktoren berücksichtigen, wie z. B. die Qualität der Wärmedämmung, die Effizienz der Heiz- und Kühlungssysteme, die Art der Fenster und die Gebäudeausrichtung.
Energieeffizienzklasse:
Ähnlich wie beim Verbrauchsenergieausweis kann der Bedarfsenergieausweis eine Energieeffizienzklasse anzeigen, die auf den berechneten Energiebedarf des Gebäudes basiert. Diese Klasse reicht normalerweise von A+ (sehr effizient) bis G (weniger effizient) und gibt an, wie effizient das Gebäude im Vergleich zu anderen Gebäuden ist.
Empfehlungen zur Verbesserung:
Der Ausweis kann Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes enthalten. Diese Empfehlungen können Maßnahmen zur Dämmung, zum Austausch von Fenstern, zur Modernisierung von Heizsystemen oder zur Nutzung erneuerbarer Energien vorschlagen.
Berechnungsmethoden:
Der Bedarfsenergieausweis sollte Informationen darüber enthalten, welche Berechnungsmethoden und Annahmen zur Ermittlung des Energiebedarfs verwendet wurden.
Der Energiebedarfsausweis eignet sich gut für Gebäude, für die keine ausreichenden Verbrauchsdaten verfügbar sind, wie neu gebaute Gebäude oder Gebäude, die umfangreiche Renovierungen erfahren haben. Er bietet eine theoretische Einschätzung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs eines Gebäudes unter bestimmten Bedingungen. In vielen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei Vermietung oder Verkauf eines Gebäudes einen Energiebedarfsausweis vorzulegen, um die Energieeffizienz transparent zu machen und potenziellen Käufern oder Mietern Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies hilft bei der Entscheidung für energieeffiziente Gebäude und kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren.

Energieverbrauchsausweis

  • Baujahr ab 1978
  • ab 5 Wohneinheiten


Der Energieverbrauchsausweis enthält Informationen über den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes.
Dieser Ausweis ist eine wichtige Informationsquelle für Immobilienbesitzer, Mieter, Käufer und Vermieter, um die Energieeffizienz und die damit verbundenen Betriebskosten eines Gebäudes zu verstehen.
Hier sind die Hauptelemente und Informationen, die in einem Energieverbrauchsausweis enthalten sein können:
Energieverbrauchsdaten:
Der Ausweis enthält Angaben zum tatsächlichen Energieverbrauch des Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum (drei Jahre). Dies umfasst typischerweise Informationen über den Heizenergieverbrauch und den Energieverbrauch für Warmwasserbereitstellung.
Energieeffizienzklasse:
Der Energieverbrauchsausweis kann eine Energieeffizienzklasse anzeigen, die auf dem gemessenen Energieverbrauch basiert. Diese Klasse reicht normalerweise von A+ (sehr effizient) bis G (weniger effizient) und gibt an, wie effizient das Gebäude im Vergleich zu anderen Gebäuden ist.
Empfehlungen zur Verbesserung:
Oftmals enthält der Ausweis Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz des Gebäudes. Diese Empfehlungen können Vorschläge für Maßnahmen wie den Austausch von Fenstern, die Verbesserung der Wärmedämmung, die Modernisierung von Heizsystemen oder die Nutzung erneuerbarer Energien enthalten.
Durchschnittlicher Energieverbrauch:
Der Ausweis kann den durchschnittlichen Energieverbrauch vergleichbarer Gebäude in der Umgebung anzeigen, um den Verbrauchern einen Anhaltspunkt für die Effizienz ihres Gebäudes zu geben.
Energieträger:
Informationen darüber, welche Art von Energie (z. B. Gas, Öl, Strom, etc.) im Gebäude für Heizung und Warmwasserbereitstellung verwendet wird.
Der Energieverbrauchsausweis basiert auf realen Verbrauchsdaten, die aus den letzten Jahren stammen. Er bietet eine praktische Möglichkeit, den tatsächlichen Energieverbrauch und die Betriebskosten eines Gebäudes zu verstehen und zu vergleichen. In Deutschlang ist es gesetzlich vorgeschrieben, bei Vermietung oder Verkauf eines Gebäudes einen Energieverbrauchsausweis vorzulegen, um Transparenz und Informationen zur Energieeffizienz zu gewährleisten. Dies ermöglicht es Verbrauchern, fundierte Entscheidungen über den Kauf, die Miete oder die Modernisierung von Gebäuden zu treffen.


Welchen Energieausweis benötigen Sie?



Wir erstellen Ihnen schnell und unkompliziert Ihren rechtsverbindlichen
Energieverbrauchsausweis!


Einfach nachfolgenden Fragebogen online ausfüllen und absenden!

Ihren Energieverbrauchsausweis erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden bequem per Mail!


  • garantiert günstig
  • 24 h Service
  • 10 Jahre Rechtsverbindlichkeit
  • 100% GEG konform
  • DIBt registriert
  • deutschlandweit
  • keine Vorkenntnisse notwendig




Zur Erstellung eines Energiebedarfsausweises nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.



Energieverbrauchsausweis - hier gehts zum Fragebogen: